Kreuzband

Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Ein Riss des vorderen Kreuzbandes können zu erheblichen funktionellen Beeinträchtigungen und langfristigen Komplikationen führen.

Operation eines Knies
Röntgenbild Knie

Ursachen, Symptome und Behandlung

Ursachen

Das vordere Kreuzband (VKB) spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilität des Kniegelenks. Verletzungen dieses Bandes sind bei Aktivitäten mit plötzlichen Richtungswechseln oder abruptenStopps häufiger. Ein Riss oder eine Ruptur des vorderen Kreuzbandes können zu erheblichenfunktionellen Beeinträchtigungen und langfristigen Komplikationen führen. Zu den Sportarten, diehäufig mit VKB-Verletzungen in Verbindung gebracht werden, gehören z.B. Skifahren, Fußball, Basketball oder Tennis. Die Anforderungen dieser Sportarten, wie schnelle Richtungswechsel,abrupte Stopps und Landungen nach Sprüngen, erhöhen das Risiko von VKB-Rissen erheblich.

Symptome

Im Falle der Verletzung beschreiben einige Betroffene ein plötzliches Knacken oder Reißen im Knie, oft begleitet von starken Schmerzen. Häufig tritt innerhalb weniger Stunden nach der Verletzung eine Schwellung des Kniegelenks auf. Ein wichtiges Symptom, was jedoch nicht unbedingt bei allen Betroffenen zunächst spürbar ist, ist eine Instabilität im Knie. Häufig wird eine Einschränkung der Beweglichkeit, insbesondere bei der Streckung des Knies berichtet.

Mögliche Begleitverletzungen VKB-Verletzungen gehen oft mit Begleitverletzungen einher, darunter Meniskus- und Knorpelverletzungen. Diese Begleitverletzungen können die Symptome verschärfen und die Behandlung komplexer machen.

Diagnose

Häufig wird am Ort der Verletzung (z.B Skigebiet) zunächst eine knöcherne Verletzung ausgeschlossen. Sofern aber der Verdacht auf eine Bandverletzung vorliegt, wird häufig eine Empfehlung zur Weiterbehandlung am Wohnort ausgeprochen. Endgültig Aufschluss über Art und Schwere der Verletzung gibt dann die MRI-Untersuchung.

Konservative Behandlung

Die Entscheidung für eine Operation hängt von individuellen Faktoren ab, einschließlich des Alters, des Aktivitätsniveaus und von Art und Umfang der möglichen Begleitverletzung. In einigen Fällen kann eine konservative Behandlung erwogen werden. Diese umfasst, wie auch die operative Therapie, intensive physiotherapeutische Beübung über mehrere Monate.

Operative Versorgung

Die Entscheidung zur Operation ist von vielen Faktoren abhängig. Je jünger die betroffene Person, je höher das Aktivitäts-Niveau bzw. der sportliche Anspruch, sind komplexe Begleitverletzungen vorhanden? In diesen Fällen ist eine Operation sicherlich zu empfehlen. Nicht die Ruptur des Kreuzbandes definiert den Zeitpunkt der operativen Versorgung. Sofern keine Begleitverletzungen vorliegen, welche zügig (innerhalb der ersten Tage / Wochen) versorgt werden müssen, wird häufig die erste Phase der Verletzung abgewartet. Sobald das Knie wieder gut beweglich und nicht mehr geschwollen ist (in der Regel nach 4-6 Wochen), wird die Operation durchgeführt. Bei der operativen Rekonstruktion des VKB können verschiedene körpereigene Sehnen als Transplantat verwendet werden. Die häufigsten Optionen sind die Patellarsehne, die Quadrizepssehne und die Semitendinosus-Gracilis-Sehnen.

Dauer der Nachbehandlung

Die Nachbehandlung nach VKB-Operationen ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs. Physiotherapie, schrittweise Belastung und die Einhaltung von Rehabilitationsrichtlinien sind Schlüsselaspekte für eine erfolgreiche Genesung. In der Regel benötigt die Rehabilitation zur vollen sportlichen Aktivität wie vor dem Unfall 12 Monate. Die Rückkehr zur sportlichen Aktivität nach einer VKB-Verletzung erfordert Geduld und sorgfältige Überwachung. Der Zeitpunkt variiert je nach Art der Verletzung, der gewählten Behandlungsmethode und dem individuellen Fortschritt des Patienten.

Häufige Fragen zu Kreuzbandverletzungen

Wie behandelt man einen Kreuzbandriss ohne Operation?

Ob eine Kreuzbandverletzung operiert werden muss, hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind neben dem Alter sowie dem sportlichen Niveau vor allem die Begleitverletzungen. Sollte eine reine Kreuzbandruptur vorliegen, kann gegebenenfalls auch eine konservative Therapie erwogen werden. Hierfür ist entscheidend, ob sich die betroffene Person im Verlauf Instabil fühlt. In diesem Fall sollte eine Operation angestrebt werden. Kann ein konservativer Therapieweg eingeschlagen werden, so besteht die zunächst aus intensiver Physiotherapie. Im weiteren Verlauf erfolgt dann über mehrere Monate Krafttraining für das gesamte Bein sowie die Rumpfmuskulatur.

Wann darf man nach einem Kreuzbandriss wieder Sport machen?

Die Rückkehr zu sportlicher Aktivität erfolgt nach einer Kreuzbandverletzung in Phasen. Nach 6-8 Wochen ist das Radfahren auf einem Ergometer möglich. Nach 8-10 Wochen wird in der Regel wieder die volle Beweglichkeit erlangt. Zu diesem Zeitpunkt kann der Kraft-Aufbau intensiviert werden, Nach etwa vier Monaten kann mit leichtem Lauftraining begonnen werden. Ab etwa dem 5. oder 6. Monat nach Operation werden die Übungen im Rahmen der Rehabilitation komplexer - auch Sprungübungen, zunächst mit beiden, später nur mit dem operierten Bein werden ins Programm eingeführt. Je nach Leistungsniveau wird ab 8-9 Monaten das Programm immer komplexer- schnelle Start- / Stop-Bewegungen kommen hinzu. Sofern notwendige Kraft-Tests erfolgreich absolviert werden, kann mit einer Rückkehr zu anspruchsvollen Sportarten wie Fußball oder Alpin-Ski in der Regel nach einem Jahr gerechnet werden.

Wie lange bin ich nach einer Kreuzbandoperation arbeitsunfähig?

In der Regel ist nach der Operation für die Dauer von vier bis sechs Wochen die Verwendung von Unterarm-Gehstöcken erforderlich. In den meisten Fällen ist danach der Wiedereinstieg in die Berufstätigkeit möglich. Sofern die Berufstätigkeit auch im Home-Office möglich ist, kann der Wiedereinstieg bereits nach etwa vier Wochen überlegt werden. Bei körperlich anspruchsvollen Berufen dauert der Wiedereinstieg entsprechend länger. Teilweise ist mit einem Arbeitsausfall von 10-12 Wochen zu rechnen.